Deutsch
Maßgeschneiderte Fertigungslösungen

Nuklearkomponenten Fertigungsservice

Neway spezialisiert sich auf die Fertigung von Nuklearkomponenten und bietet CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Vakuumgießen und Feingießen an. Wir liefern hochpräzise, langlebige Komponenten, die den strengen Anforderungen der Nuklearindustrie entsprechen.

Maßgeschneiderte CNC-Bearbeitung von Nuklearkomponenten

Die maßgeschneiderte CNC-Bearbeitung von Nuklearkomponenten umfasst die präzise Fertigung von Teilen für Kernreaktoren und verwandte Systeme. Mit fortschrittlichen CNC-Techniken wie Fräsen, Drehen und Funkenerosion werden diese Komponenten mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit hergestellt. Die strikte Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards garantiert Leistung und Langlebigkeit in kritischen Nuklearanwendungen.
Maßgeschneiderte CNC-Bearbeitung von Nuklearkomponenten

Bearbeitungsverfahren

Vorteile

CNC-Bearbeitung

Hohe Präzision, Automatisierung und komplexe Designs.

CNC-Fräsen

Ideal für komplexe Formen, hohe Präzision, vielseitig mit mehreren Schneidwerkzeugen.

CNC-Drehen

Ausgezeichnet für zylindrische Teile, hohe Geschwindigkeit, glatte Oberflächen.

CNC-Bohrung

Schnelle, genaue Bohrungen mit konsistenter Tiefe, Durchmesser und Position.

CNC-Aufbohren

Hochpräzises Aufbohren, verbesserte Oberflächenqualität und enge Toleranzen.

CNC-Schleifen

Erzielung glatter Oberflächen, enge Toleranzen und hohe Materialabtragsraten.

Mehr-Achs-Bearbeitung

Ermöglicht komplexe Geometrien, verbesserte Genauigkeit, kürzere Rüstzeiten und weniger Fehler.

Präzisionsbearbeitung

Hervorragende Genauigkeit, hochwertige Oberflächen, enge Toleranzen für anspruchsvolle Anwendungen.

Funkenerosion (EDM)

Präzise, komplexe Schnitte, hervorragend für harte Materialien und komplexe Geometrien.

Materialauswahl für Nuklearanwendungen

Die Fertigung von Nuklearteilen erfordert Materialien, die extremen Temperaturen, Strahlung und Korrosion standhalten. Superlegierungen, Titan, Edelstahl und Keramik werden häufig für Reaktorkomponenten, Wärmetauscher und Abschirmungen verwendet. Die Materialien müssen zudem strukturelle Integrität und Haltbarkeit für den langfristigen, sicheren Betrieb in nuklearen Umgebungen bieten.
Materialauswahl für Nuklearanwendungen

Materialauswahl

Anwendungen

Superlegierungen

Reaktorkomponenten, Brennstoffummantelungen, Wärmetauscher, Steuerstäbe

Titan

Wärmetauscher, Reaktorschilde, korrosionsbeständige Komponenten, Rohrleitungssysteme

Aluminium

Kühlsysteme von Reaktoren, Strukturkomponenten, Wärmetauscher, Brennstofflagersysteme

Kupfer

Elektrische Leiter, Instrumentierung, Steckverbinder, Wärmetauscher

Messing

Ventilkomponenten, Fittings, Buchsen, Druckregler

Bronze

Lager, Ventilkomponenten, Hochtemperaturdichtungen, Reaktorkomponenten

Kohlenstoffstahl

Druckbehälter für Reaktoren, Rohrleitungssysteme, strukturelle Stützen, Abschirmungen

Edelstahl

Reaktorkomponenten, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Brennelemente

Kunststoff

Isoliermaterialien, Dichtungen, Dichtungen, nicht-strukturelle Komponenten

Keramik

Isoliermaterialien, Brennstoffummantelungen, Hochtemperaturdichtungen, Reaktorkernkomponenten

Typische Oberflächenbehandlungen für Nuklearteile

Typische Oberflächenbehandlungen für Nuklearteile umfassen Beschichtungen und Verfahren wie Eloxieren, PVD, Passivierung, Galvanisieren und Thermische Barrierenbeschichtungen (TBC). Diese Verfahren verbessern die Korrosionsbeständigkeit, erhöhen die Verschleißeigenschaften und gewährleisten Sicherheit unter extremen Bedingungen. Techniken wie Nitrieren, Phosphatieren und Schwarzoxid werden für Langlebigkeit verwendet, während UV-, Lack- und Teflonbeschichtungen zusätzlichen Schutz in Strahlungsumgebungen bieten.
Thermobeschichtung
Thermobeschichtung
Bearbeitungszustand
Bearbeitungszustand
PVD (Physical Vapor Deposition)
PVD (Physical Vapor Deposition)
Sandstrahlen
Sandstrahlen
Galvanisieren
Galvanisieren
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Elektropolieren
Elektropolieren
Passivierung
Passivierung
Schwarzoxidierung
Schwarzoxidierung
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung
Thermische Barrierebeschichtung (TBC)
Thermische Barrierebeschichtung (TBC)
Kugeln (Entgraten & Polieren)
Kugeln (Entgraten & Polieren)
Alodine-Beschichtung
Alodine-Beschichtung
Chrombeschichtung
Chrombeschichtung
Phosphatieren
Phosphatieren
Feuerverzinken
Feuerverzinken
UV-Beschichtung
UV-Beschichtung
Lackbeschichtung
Lackbeschichtung
Teflonbeschichtung
Teflonbeschichtung

CNC-Bearbeitung in nuklearen Industriebestandteilen

CNC-Bearbeitung spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke, wie Reaktorkerne, Abschirmsysteme und Steuerungssysteme, und gewährleistet kritische Sicherheit und Betriebseffizienz.
Starten Sie noch heute ein neues Projekt

Leitfaden für das Design von Nuklearkomponenten

Das Design von Nuklearkomponenten erfordert strenge Materialkontrolle, strukturelle Zuverlässigkeit und regulatorische Einhaltung unter extremen Strahlungs- und thermischen Bedingungen. Dieser Leitfaden beschreibt ingenieurtechnische Entwurfspraktiken gemäß globaler Nuklearsicherheitsstandards.

Design-Schwerpunkte

Technische Richtlinien

Strahlenresistente Materialauswahl

Verwendung von nuklearqualifizierten Legierungen wie 304L/316L (ASME SA-240), Inconel 600/690 und Zirkoniumlegierungen für Brennstäbe oder kernnahe Bauteile. Auswahl von Materialien mit niedrigem Neutronenabsorptionsquerschnitt, minimalem Aktivierungspotential und nachgewiesener Strahlungsversprödungsresistenz.


Thermische Beanspruchung & Kriechmanagement

Auslegung für stationäre und transiente thermische Belastungen gemäß RCC-M Abschnitt B und ASME Abschnitt III. Modellierung von Kriech-Ermüdungs-Wechselwirkungen mit elastisch-plastischer FEM. Einbau von Dehnungsfugen, Bälgen und spannungsabbaubedingten Geometrien in Bauteile, die >300°C Dauerbetrieb ausgesetzt sind.


Geschweißte Strukturen & Verbindungszuverlässigkeit

Definition der Schweißnahtgeometrie gemäß RCC-M C700 oder ASME IX. Anwendung von Volldurchschweißung mit GTAW oder SAW für Druckgrenzflächen der Klassen 1 und 2. Durchführung von Röntgenprüfungen (RT), Ultraschallprüfungen (UT) und Eindringprüfungen (PT) an kritischen Nähten. Durchführung von Wärmebehandlungen nach dem Schweißen bei Bedarf.


Auslegung auf Dichtheit & Integrität

Spezifikation von metallischen oder spiralförmigen Dichtungen mit kontrollierten Vorspannzonen. Durchführung von Helium-Lecktests (<1×10⁻⁹ Pa·m³/s) für Primärdichtungen. Anwendung von doppelten Behälterkonzepten und redundanten Dichtungen bei Bauteilen, die mit radioaktiven Flüssigkeitssystemen in Kontakt stehen.


Ermüdungs- & Erdbebenqualifikation

Bewertung der kumulativen Ermüdungsschäden gemäß ASME NB-3222.4 oder RCC-M Anhang Z. Anwendung von seismischen Lasten und Modalanalysen für Verankerungssysteme. Auslegung von Ankerbolzen und Halterungen zur Erfüllung standortspezifischer SSE/OBE-Anforderungen mit Sicherheitsfaktoren ≥2,0.


Maß- & Toleranzstandards

Anwendung von ISO 286-1 oder ASME Y14.5 Toleranzen mit Spiel- oder Übergangspassungen. Für Gleitteile innerhalb des Reaktorkerns Toleranzstapelkontrolle ≤±0,1 mm. Definition von GD&T für Schnittstellenflächen, die kritisch für Verschraubung, Abdichtung oder Ausrichtung während des Betriebs sind.


Oberflächenqualität & Schmutzvermeidung

Begrenzung des Rauheitswertes Ra auf ≤0,8 µm für fluidberührte Oberflächen. Anwendung von Elektropolieren oder mechanischem Polieren für interne Kühlkanäle. Entfernung von Graten und Partikeln mittels validierter Entgratungs-, Wasch- und 100 % visueller/Boreskopinspektion zur Vermeidung von Durchflussbehinderungen und Brennstoffschäden.


Rückverfolgbarkeit & Dokumentationsprotokoll

Vollständige Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial bis zum Endprodukt über Chargennummer, Losnummer und Prozesskarte. Archivierung von Prüfberichten (RT, UT, PMI), Materialzertifikaten (EN 10204 3.2) und Schweißprotokollen. Sicherstellung der QM-Konformität mit ISO 19443 und IAEA GS-R Teil 2.


Inspektion, Prüfung & Qualifikation

Durchführung von Hydrostatik-, Pneumatik- und Funktionstests entsprechend der Bauteilklasse. Verwendung von 3D-Koordinatenmessgeräten (CMM) zur Dimensionsprüfung sowie Härteprüfungen (≥HB200), Zug- und Kerbschlagbiegeversuchen an Produktionsmustern. Überprüfung der NDT-Personalschulungen gemäß ISO 9712 oder ASNT SNT-TC-1A.


Regulatorische Compliance & Zertifizierung

Entwurf und Dokumentation gemäß ASME Abschnitt III (NCA/NB/NC/ND) oder RCC-M (französischer PWR-Standard). Sicherstellung der Einhaltung durch nationale Behörden (z. B. NRC, NNSA, CNSC) mittels unabhängiger Drittprüfungen. Vorbereitung von Designspezifikationen, Designberichten und Spannungsanalyseberichten für die Lizenzierung.

Überlegungen zur Fertigung kundenspezifischer Nuklearkomponenten

Die kundenspezifische Fertigung von Nuklearkomponenten verlangt höchste Materialintegrität, Präzision und Compliance. Dieser Leitfaden beschreibt wichtige Fertigungsaspekte zur Herstellung zuverlässiger und konformer Nuklearteile.

Fertigungsschwerpunkt

Technische & Compliance-Richtlinien

Materialauswahl & Zertifizierung

Verwendung hochfester, strahlenresistenter Legierungen wie Inconel 600, Hastelloy oder Edelstahl (316L). Für Teile, die extremer Strahlung und Temperatur ausgesetzt sind, Auswahl von Materialien mit Zertifizierungen nach ASTM A240, ASME SA-240 oder UNS N06600. Sicherstellung der Losrückverfolgbarkeit mittels Werksprüfzeugnissen (MTR) und Konformitätsbescheinigungen.


Schweißen & Strukturelle Integrität

Anwendung der Schweißnormen ASME Abschnitt III oder RCC-M für Hochdruckgrenzflächen. Nutzung von Volldurchschweißungen mit GTAW oder SAW. Nachbehandlung nach dem Schweißen (PWHT) gemäß NQA-1 oder ASME Kessel- und Druckbehältercode zur Spannungsreduzierung und Rissbeständigkeit.


Wärmemanagement & Thermische Ermüdung

Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit bei der Auslegung – Kupferlegierungen (C11000) und Aluminium sind ideal für Wärmetauscher. Nutzung thermischer Simulationen (FEA) zur Optimierung der Bauteilleistung unter zyklischer thermischer Belastung. Sicherstellung der Ermüdungslebensdauer gemäß ASME III Abschnitt NC oder RCC-M Abschnitt M für langfristige Stabilität im Betrieb.


Korrosions- & Strahlenbeständigkeit

Verwendung korrosionsbeständiger Beschichtungen wie Oxid- oder PVD-Beschichtungen, konform mit ASTM B633 oder ASME SA-249 für strahlenexponierte Oberflächen. Gestaltung der Komponenten zur Vermeidung von Spannungsrisskorrosion (SCC) und galvanischer Korrosion in Hochstrahlungsumgebungen, gemäß ANSI/ANS 57.1 und ASTM G48.


Ermüdungsdesign & Erdbebenqualifikation

Durchführung von Ermüdungsanalysen gemäß ASME Abschnitt III oder RCC-M, um die Bauteile gegen zyklische Lasten abzusichern. Validierung der Spannungsbereiche und Auslegung für mindestens 10⁶ Zyklen im Betrieb. Für erdbebenresistente Komponenten Durchführung dynamischer Analysen gemäß den Anforderungen der NRC Regulatory Guide 1.60 und IEEE 344.


Maßkontrolle & enge Toleranzen

Anwendung enger Toleranzen für kritische Bauteile, die mit nuklearen Sicherheitssystemen interagieren. Aufrechterhaltung von Merkmalen wie Bohrungen, Nuten und Gewinden mit Toleranzen von ±0,01 mm oder enger. Verwendung von GD&T nach ASME Y14.5 oder ISO 1101 für geometrische Kontrollen. Sicherstellung der Bauteilausrichtung mit Passstiften, Vorrichtungen und Spannmitteln zur Minimierung von Montageabweichungen.


Abdichtung & Lecksuche

Gestaltung von Dichtungsflächen mit metallischen oder Elastomerdichtungen, Gewährleistung der Dichtheit gemäß API 6A für Hochdruck- und Hochtemperaturdichtungen. Durchführung von Helium-Lecktests (<1×10⁻⁹ Pa·m³/s) und Druckabfalltests gemäß ASME Abschnitt III und RCC-M für primäre Behälterkomponenten.


Inspektion & zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)

Einsatz von ZfP-Methoden wie Ultraschallprüfung (UT), Radiographie (RT) und Wirbelstromprüfung (ET) zur Inspektion kritischer Schweißnähte und Bauteile. Durchführung einer 100%-Inspektion sicherheitsrelevanter Komponenten zur Erkennung innerer Fehler. Befolgung der Akzeptanzkriterien gemäß ASME V oder RCC-M.


Rückverfolgbarkeit & Dokumentationsmanagement

Vollständige Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial bis zum fertigen Bauteil. Einschluss von Materialzertifikaten, Schweißverfahrensprüfberichten (WPQR) und ZfP-Berichten. Speicherung bauteilspezifischer Dokumentationen in einem ERP-System zur Unterstützung von Regulierungsprüfungen und Einhaltung der NRC- oder DOE-Anforderungen.


Regulatorische Einhaltung & Zertifizierungen

Sicherstellung, dass Designs den Standards der Nuklearindustrie entsprechen, einschließlich ASME Abschnitt III, RCC-M und ISO 9001/14001. Durchführung von Compliance-Bewertungen mit relevanten Nuklearbehörden (z. B. NRC, CNSC) zur Gewährleistung von Sicherheitsmargen und Betriebseffizienz. Führung von Aufzeichnungen gemäß 10 CFR Teil 50 und verwandten Richtlinien.

Frequently Asked Questions

Verwandte Ressourcen erkunden

Copyright © 2025 Machining Precision Works Ltd.All Rights Reserved.