Design-Schwerpunkte | Technische Richtlinien |
---|
Strahlenresistente Materialauswahl | Verwendung von nuklearqualifizierten Legierungen wie 304L/316L (ASME SA-240), Inconel 600/690 und Zirkoniumlegierungen für Brennstäbe oder kernnahe Bauteile. Auswahl von Materialien mit niedrigem Neutronenabsorptionsquerschnitt, minimalem Aktivierungspotential und nachgewiesener Strahlungsversprödungsresistenz. |
|
Thermische Beanspruchung & Kriechmanagement | Auslegung für stationäre und transiente thermische Belastungen gemäß RCC-M Abschnitt B und ASME Abschnitt III. Modellierung von Kriech-Ermüdungs-Wechselwirkungen mit elastisch-plastischer FEM. Einbau von Dehnungsfugen, Bälgen und spannungsabbaubedingten Geometrien in Bauteile, die >300°C Dauerbetrieb ausgesetzt sind. |
|
Geschweißte Strukturen & Verbindungszuverlässigkeit | Definition der Schweißnahtgeometrie gemäß RCC-M C700 oder ASME IX. Anwendung von Volldurchschweißung mit GTAW oder SAW für Druckgrenzflächen der Klassen 1 und 2. Durchführung von Röntgenprüfungen (RT), Ultraschallprüfungen (UT) und Eindringprüfungen (PT) an kritischen Nähten. Durchführung von Wärmebehandlungen nach dem Schweißen bei Bedarf. |
|
Auslegung auf Dichtheit & Integrität | Spezifikation von metallischen oder spiralförmigen Dichtungen mit kontrollierten Vorspannzonen. Durchführung von Helium-Lecktests (<1×10⁻⁹ Pa·m³/s) für Primärdichtungen. Anwendung von doppelten Behälterkonzepten und redundanten Dichtungen bei Bauteilen, die mit radioaktiven Flüssigkeitssystemen in Kontakt stehen. |
|
Ermüdungs- & Erdbebenqualifikation | Bewertung der kumulativen Ermüdungsschäden gemäß ASME NB-3222.4 oder RCC-M Anhang Z. Anwendung von seismischen Lasten und Modalanalysen für Verankerungssysteme. Auslegung von Ankerbolzen und Halterungen zur Erfüllung standortspezifischer SSE/OBE-Anforderungen mit Sicherheitsfaktoren ≥2,0. |
|
Maß- & Toleranzstandards | Anwendung von ISO 286-1 oder ASME Y14.5 Toleranzen mit Spiel- oder Übergangspassungen. Für Gleitteile innerhalb des Reaktorkerns Toleranzstapelkontrolle ≤±0,1 mm. Definition von GD&T für Schnittstellenflächen, die kritisch für Verschraubung, Abdichtung oder Ausrichtung während des Betriebs sind. |
|
Oberflächenqualität & Schmutzvermeidung | Begrenzung des Rauheitswertes Ra auf ≤0,8 µm für fluidberührte Oberflächen. Anwendung von Elektropolieren oder mechanischem Polieren für interne Kühlkanäle. Entfernung von Graten und Partikeln mittels validierter Entgratungs-, Wasch- und 100 % visueller/Boreskopinspektion zur Vermeidung von Durchflussbehinderungen und Brennstoffschäden. |
|
Rückverfolgbarkeit & Dokumentationsprotokoll | Vollständige Rückverfolgbarkeit vom Rohmaterial bis zum Endprodukt über Chargennummer, Losnummer und Prozesskarte. Archivierung von Prüfberichten (RT, UT, PMI), Materialzertifikaten (EN 10204 3.2) und Schweißprotokollen. Sicherstellung der QM-Konformität mit ISO 19443 und IAEA GS-R Teil 2. |
|
Inspektion, Prüfung & Qualifikation | Durchführung von Hydrostatik-, Pneumatik- und Funktionstests entsprechend der Bauteilklasse. Verwendung von 3D-Koordinatenmessgeräten (CMM) zur Dimensionsprüfung sowie Härteprüfungen (≥HB200), Zug- und Kerbschlagbiegeversuchen an Produktionsmustern. Überprüfung der NDT-Personalschulungen gemäß ISO 9712 oder ASNT SNT-TC-1A. |
|
Regulatorische Compliance & Zertifizierung | Entwurf und Dokumentation gemäß ASME Abschnitt III (NCA/NB/NC/ND) oder RCC-M (französischer PWR-Standard). Sicherstellung der Einhaltung durch nationale Behörden (z. B. NRC, NNSA, CNSC) mittels unabhängiger Drittprüfungen. Vorbereitung von Designspezifikationen, Designberichten und Spannungsanalyseberichten für die Lizenzierung. |