Deutsch
Kundenspezifische Fertigungslösungen

Automatisierungskomponenten Fertigungsservice

Neway bietet Fertigung von Automatisierungskomponenten mit CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Vakuumguss, Druckguss und Spritzguss. Wir produzieren hochpräzise, zuverlässige Komponenten, die speziell für effiziente und fortschrittliche Automatisierungssysteme ausgelegt sind.

Automatisierungsteile Bearbeitung

Die Bearbeitung von Automatisierungsteilen umfasst fortschrittliche CNC-Verfahren wie Fräsen, Drehen, Bohren, Ausbohren, Schleifen und Funkenerosion zur Herstellung hochpräziser Komponenten für Automatisierungssysteme. Diese Teile sind entscheidend für Roboter, Montagelinien und andere automatisierte Anlagen und gewährleisten optimale Leistung, Haltbarkeit und Genauigkeit. Multi-Achs- und Präzisionsbearbeitungstechniken werden häufig eingesetzt, um komplexe und eng tolerierte Designs zu realisieren.
Automatisierungsteile Bearbeitung

Bearbeitungsverfahren

Vorteile

CNC-Bearbeitung

Hohe Präzision, Automatisierung und komplexe Designs.

CNC-Fräsen

Ideal für komplexe Formen, hohe Präzision, vielseitig mit mehreren Schneidwerkzeugen.

CNC-Drehen

Hervorragend für zylindrische Teile, hohe Geschwindigkeit, glatte Oberflächen.

CNC-Bohren

Schnelles, genaues Bohren mit konsistenter Tiefe, Durchmesser und Position.

CNC-Ausbohren

Hochpräzise Lochvergrößerung, verbesserte Oberflächenqualität und enge Toleranzen.

CNC-Schleifen

Erzielt glatte Oberflächen, enge Toleranzen und hohe Materialabtragsraten.

Mehr-Achs-Bearbeitung

Ermöglicht komplexe Geometrien, verbesserte Genauigkeit, reduzierte Rüstzeiten und weniger Fehler.

Präzisionsbearbeitung

Überlegene Genauigkeit, hochwertige Oberflächen, enge Toleranzen für anspruchsvolle Anwendungen.

Funkenerosion (EDM)

Präzise, filigrane Schnitte, hervorragend für harte Materialien und komplexe Geometrien.

Materialauswahl für Automatisierung

Automatisierungsteile erfordern Materialien, die hohe Präzision, Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit gewährleisten. Superlegierungen, Titan, Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Kunststoff und Keramik werden häufig für Komponenten wie Aktuatoren, Sensoren, Zahnräder, Gehäuse und Verkabelung in automatisierten Systemen eingesetzt.
Materialauswahl für Automatisierung

Materialauswahl

Anwendungen

Superlegierung

Aktuatoren, Zahnräder, Hochtemperaturdichtungen, Präzisionskomponenten

Titan

Leichtbau-Strukturteile, Aktuatoren, Roboterarme, Befestigungselemente

Aluminium

Roboterrahmen, Strukturkomponenten, Sensoren, Gehäuse

Kupfer

Elektrische Verkabelung, Motoren, Steckverbinder, Stromverteilungseinheiten

Messing

Lager, Buchsen, Zahnräder, Präzisionsbefestigungen

Bronze

Lager, Zahnräder, Aktuatoren, Buchsen

Kohlenstoffstahl

Strukturstützen, Rahmen, mechanische Verbindungen, Halterungen

Edelstahl

Aktuatoren, Roboterarme, Sensoren, Präzisionsbefestigungen

Kunststoff

Nicht-strukturelle Komponenten, Gehäuse, Isolierung, Ummantelungen

Keramik

Isolationsmaterialien, Reibungskomponenten, Sensoren, Verschleißteile

Gängige Oberflächenbehandlungen für Automatisierungsteile

Gängige Automatisierungsteile werden verschiedenen Oberflächenbehandlungen unterzogen, um Leistung und Haltbarkeit zu verbessern. Dazu gehören Prozesse wie Eloxieren, PVD, Galvanisieren und Pulverbeschichtung, die Korrosionsbeständigkeit, Härte und Erscheinungsbild verbessern. Weitere Behandlungen wie Passivierung, Strahlen und Wärmebehandlung bieten zusätzlichen Schutz und Präzision. Diese Behandlungen stellen sicher, dass Automatisierungskomponenten strenge Qualitätsstandards für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erfüllen.
Thermobeschichtung
Thermobeschichtung
Wie bearbeitet
Wie bearbeitet
PVD (Physical Vapor Deposition)
PVD (Physical Vapor Deposition)
Sandstrahlen
Sandstrahlen
Galvanisieren
Galvanisieren
Pulverbeschichtung
Pulverbeschichtung
Elektropolieren
Elektropolieren
Passivierung
Passivierung
Schwarzoxid-Beschichtung
Schwarzoxid-Beschichtung
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung
Thermische Schutzbeschichtung (TBC)
Thermische Schutzbeschichtung (TBC)
Rundpolieren
Rundpolieren
Alodine-Beschichtung
Alodine-Beschichtung
Chrombeschichtung
Chrombeschichtung
Phosphatieren
Phosphatieren
Feuerverzinken
Feuerverzinken
UV-Beschichtung
UV-Beschichtung
Lackbeschichtung
Lackbeschichtung
Teflon-Beschichtung
Teflon-Beschichtung

CNC-Bearbeitung für Automatisierungsausrüstung

Automatisierungssysteme verlassen sich auf CNC-Bearbeitung für Komponenten wie Zahnräder, Gehäuse und Befestigungen und bieten die Präzision und Haltbarkeit, die für nahtlose Integration und kontinuierlichen Betrieb in Industrieumgebungen erforderlich sind.
Starten Sie noch heute ein neues Projekt

Leitfaden für Design und Fertigung von Automatisierungskomponenten

Das präzise Design von Automatisierungskomponenten legt Wert auf Toleranzen, Modularität, kinematische Ausrichtung, Ermüdungsbeständigkeit und elektromechanische Kompatibilität. Diese Richtlinien gewährleisten optimale Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Integration innerhalb industrieller Automatisierungssysteme, die unter dynamischen, hochvolumigen Bedingungen arbeiten.

Design-Fokus

Fachliche Richtlinien

Dimensionstoleranzen

Durchführung von Stapeltoleranzanalysen. Verwendung von ISO 286 IT7–IT9 Passungen für Wellen, Buchsen und Führungsprofile in bewegungskritischen Automatisierungsteilen.


Materialauswahl

Auswahl ermüdungsbeständiger Legierungen (z. B. 42CrMo4, 7075-T6) oder tribologisch optimierter Polymere (z. B. PEEK, PTFE) basierend auf Lastzyklen, Temperatur und Gleitflächen.


Modulare Montageflächen

Standardisierung von Lochmustern (DIN 55101, ISO 9409-1) und Verwendung von Bolzenpositionen als Bezugspunkte für schnelle Integration mit Linearantrieben, Sensoren und Roboter-Endeffektoren.


Elektromechanische Integration

Bereitstellung eingebetteter Schlitze oder M12-Ausschnitte für Sensorbefestigung und Kabelkanäle. Sicherstellung der EMC-Abschirmkontinuität an elektrischen Schnittstellen für Signalintegrität.


Dynamische Lastauslegung

Strukturvalidierung unter zyklischer Belastung mittels FEA. Sicherheitsfaktoren ≥1,5 für über 10⁶ Zyklen. Optimierung der Rippengeometrie für Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis bei Hubmechanismen.


Zugänglichkeit und Wartung

Gestaltung der Komponenten für einseitigen Wartungszugang. Einschluss von Schlitzschrauben, klaren Werkzeugwegen und visuellen ID-Markierungen. Modularisierung zur Minimierung von Maschinenstillstandszeiten beim Teileaustausch.


Thermische und strukturelle Stabilität

Verwendung angepasster thermischer Ausdehnungskoeffizienten (CTE < 15 μm/m·K) zwischen verbundenen Teilen. Isolierung von Wärmequellen mit Isolierhülsen oder Schlitzen zur Vermeidung von Maßänderungen in Linearschienen.


Lärm- und Schwingungsmanagement

Einsatz elastomerer Buchsen oder abgestimmter Massendämpfer zur Resonanzunterdrückung. Modal-Analyse für schwingungsempfindliche Komponenten an Servobühnen oder Präzisionsbaugruppen.


Oberflächenengineering

Anwendung geeigneter Oberflächenbehandlungen – Eloxieren zur Korrosionsbeständigkeit, Hartchrom zur Verschleißminderung oder Trockenfilmschmierstoffe für wartungsfreie Lagerflächen bei intermittierender Bewegung.


Design for Assembly (DFA)

Begrenzung der Verbindungselemente und Montagetechnik. Einbau von Ausrichtungsmerkmalen und toleranzausgleichenden Buchsen für schnelle Montage in automatisierten Produktionslinien oder Roboterzellen.

Frequently Asked Questions

Verwandte Ressourcen erkunden

Copyright © 2025 Machining Precision Works Ltd.All Rights Reserved.