Deutsch

Maßgeschneiderter Online Kunststoff CNC-Bearbeitungsservice

Unser maßgeschneiderter Online Kunststoff CNC-Bearbeitungsservice bietet präzise Bearbeitung von Kunststoffteilen und liefert hochwertige Prototypen sowie Endgebrauchskomponenten. Wir bieten schnelle Durchlaufzeiten, kosteneffektive Lösungen und flexible Designs, die auf Ihre spezifischen Anforderungen in verschiedenen Branchen zugeschnitten sind.
Senden Sie uns Ihre Entwürfe und Spezifikationen für ein kostenloses Angebot
Alle hochgeladenen Dateien sind sicher und vertraulich

Wissen über Kunststoff CNC-Bearbeitung

Kunststoff CNC-Bearbeitung ist ein präziser Fertigungsprozess, der computergesteuerte Werkzeuge verwendet, um komplexe Kunststoffkomponenten herzustellen. Ideal für Prototypen und Serienproduktion, bietet es hohe Genauigkeit, Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit in Branchen wie Automobil, Luftfahrt und Medizin.
Wissen über Kunststoff CNC-Bearbeitung

Kategorie

Beschreibung

Bearbeitungseigenschaften

Die Kunststoff CNC-Bearbeitung ermöglicht eine hohe Präzision bei der Herstellung komplexer Formen und feiner Designs. Häufig verwendete Kunststoffe sind ABS, POM, PTFE und Acryl. Diese Materialien haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, was sie während der Bearbeitung hitzeempfindlich macht. Die meisten Kunststoffe sind leicht, korrosionsbeständig und einfach zu verarbeiten, was sie ideal für verschiedene Anwendungen in Branchen wie Automobil und Elektronik macht.

Bearbeitungsparameter

Zu den wichtigen Bearbeitungsparametern für die Kunststoff CNC-Bearbeitung gehören Spindeldrehzahl, Vorschubrate und Schnitttiefe. Die optimale Schnittgeschwindigkeit für Kunststoffe liegt zwischen 200 und 5000 U/min, abhängig von der Materialhärte. Die Vorschubgeschwindigkeiten sind typischerweise langsamer als bei Metallen, um übermäßige Reibung und Hitze zu vermeiden. Die Werkzeugauswahl ist entscheidend, um Materialschmelze oder Verzug zu verhindern, scharfe und beschichtete Werkzeuge sind vorzuziehen.

Vorsichtsmaßnahmen

Wärmeaufbau ist ein bedeutendes Problem bei der Kunststoffbearbeitung. Verwenden Sie niedrige Schnittgeschwindigkeiten, effektive Kühlung und scharfe Werkzeuge, um Verzug oder Verbrennung des Materials zu vermeiden. Stellen Sie eine ordnungsgemäße Fixierung sicher, um Vibrationen zu verhindern, die zu Ungenauigkeiten führen können. Außerdem sollte eine Staubabsaugung vorhanden sein, da Kunststoffstaub gesundheitsschädlich sein kann und die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt, wenn er nicht kontrolliert wird.

Häufig verwendete Kunststoffe im CNC-Bereich

Häufig verwendete Kunststoffe im CNC-Bereich sind ABS, Nylon, Acetal, PTFE, Polycarbonat und PEEK. Diese Materialien bieten vielfältige Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität, Chemikalienbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit, was sie ideal für Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Medizinbranche macht.

Kunststoff

Zugfestigkeit
(MPa)

Streckgrenze
(MPa)

Ermüdungsfestigkeit
(MPa)

Dehnung
(%)

Härte
(HRC)

Dichte
(g/cm³)

Anwendungen

ABS
(Acrylnitril-Butadien-Styrol)

40-70

30-55

10-20

5-30

10-20

1.04-1.08

Automobilteile, Unterhaltungselektronik, Gehäuse

Nylon
(PA – Polyamid)

70-90

50-75

30-50

20-200

80-85

1.13-1.15

Zahnräder, Lager, Automobilkomponenten

Acetal
(POM – Polyoxymethylen)

60-80

50-70

30-45

15-25

90-92

1.41-1.42

Präzisionszahnräder, Buchsen, Lager

UHMW
(Ultra-Hochmolekulares Polyethylen)

30-40

20-30

5-15

200-300

45-50

0.93-0.97

Fördererteile, Rutschenverkleidungen, Antihaftbeschichtungen

PTFE
(Teflon)

20-30

10-20

5-10

200-300

50-60

2.13-2.20

Chemische Verarbeitung, Dichtungen, Dichtungen

Polycarbonat
(PC)

60-70

55-65

20-30

120-150

120-130

1.20-1.22

Optische Linsen, Automobilbeleuchtung, Schutzabdeckungen

Polyethylen
(PE)

20-40

10-20

5-10

500-800

60-70

0.92-0.97

Verpackung, Rohrleitungssysteme, Isolierung

PVC
(Polyvinylchlorid)

40-60

30-50

10-20

5-40

85-90

1.30-1.40

Sanitär, elektrische Anwendungen, Beschilderung

PEEK
(Polyetheretherketon)

90-100

80-90

50-70

30-50

90-95

1.30-1.40

Luftfahrt, Automobil, medizinische Implantate

Delrin
(Acetal-Homopolymer)

70-90

60-75

30-50

15-25

90-92

1.41-1.42

Präzisionsteile, Automobilkomponenten, Zahnräder

Polypropylen
(PP)

30-50

25-40

10-20

200-300

60-70

0.90-0.91

Verpackung, Automobil, medizinische Geräte

Polyimid
(PI)

100-180

90-160

70-100

30-100

80-90

1.42-1.43

Luftfahrt, Elektronik, Hochtemperaturanwendungen

Polyester
(PET/PBT)

60-80

50-70

25-40

5-20

80-85

1.32-1.35

Automobilteile, Textilien, verschleißfeste Komponenten

Polystyrol
(PS)

30-60

25-45

10-20

2-5

80-90

1.04-1.06

Konsumgüter, Medizinprodukte, Verpackungen

Thermoplastisches Elastomer
(TPE)

20-40

15-25

5-15

100-500

45-50

0.90-1.20

Dichtungen für Automobile, Dichtungen, Medizinprodukte

Polyurethan
(PU)

50-70

40-60

15-30

50-150

90-95

1.10-1.25

Räder, Dichtungen, Industriemaschinen

ABS/Polycarbonat-Gemisch
(PC-ABS)

60-80

50-60

20-30

5-10

80-85

1.12-1.14

Innenausstattung von Fahrzeugen, Konsumgüter, Elektronikgehäuse

Fluoriertes Ethylen-Propylen
(FEP)

20-30

10-20

5-10

200-300

50-60

2.10-2.15

Elektrische Isolierung, Dichtungen, Dichtungen

Styrol-Acrylonitril
(SAN)

60-80

50-60

20-30

5-10

80-85

1.04-1.06

Konsumgüter, Medizinprodukte, optische Komponenten

Polyetherimid
(PEI)

90-120

80-100

60-80

30-50

85-95

1.27-1.32

Luftfahrt, Automobil, Medizinprodukte

Polytetrafluorethylen
(FEP)

20-30

10-20

5-10

200-300

50-60

2.13-2.20

Elektrische Isolierung, Dichtungen, Dichtungen

Acryl
(PMMA)

60-70

55-65

20-30

5-10

80-85

1.18-1.20

Displays, Linsen, optische Anwendungen

Polyvinylidenfluorid
(PVDF)

60-80

50-60

30-50

10-25

85-90

1.76-1.80

Behälter, Rohrleitungen, Ventile, chemische Verarbeitung

Methylmethacrylat-Butadienstyrol
(MBS)

50-70

40-60

15-25

10-20

80-85

1.05-1.08

Automobilindustrie, Elektronik, Konsumgüter

Hochdichtes Polyethylen
(HDPE)

25-40

20-35

10-15

300-500

60-70

0.94-0.97

Rohre, Behälter, Container, Außenanwendungen

Oberflächenbehandlung für CNC-bearbeitete Kunststoffteile

Die Oberflächenbehandlung von CNC-bearbeiteten Kunststoffteilen verbessert deren Aussehen, Haltbarkeit und Leistung. Zu den gängigen Behandlungen gehören Polieren, Lackieren, Beschichten und Strukturieren, um die Beständigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und UV-Abbau zu erhöhen und die ästhetische Anziehungskraft für spezifische Anwendungen wie Automobil- oder Medizinprodukte zu verbessern.
Oberflächenbehandlung für CNC-bearbeitete Kunststoffteile

Verfahren

Vorteile

UV-Beschichtung

Bietet ein langlebiges, hochwertiges Finish, das Kunststoff vor UV-Abbau schützt und gleichzeitig das Aussehen und die Farbe verbessert.

Lackierung

Trägt eine Farbschicht auf, um die ästhetische Attraktivität von Kunststoff zu verbessern und Schutz vor Umwelteinflüssen zu bieten.

Galvanisieren

Legt eine dünne Metallschicht auf Kunststoff ab, um die Haltbarkeit, das Aussehen und die Verschleißfestigkeit in speziellen Anwendungen zu verbessern.

Eloxieren

Wird selten für Kunststoffe verwendet, kann aber in Kombination mit Metalleinsätzen die Korrosionsbeständigkeit verbessern.

Chrombeschichtung

Verleiht Kunststoff ein glänzendes, langlebiges Finish, verbessert das Aussehen und bietet zusätzlichen Korrosionsschutz.

Teflon-Beschichtung

Trägt eine antihaftende, chemikalienbeständige Beschichtung auf Kunststoff auf, verbessert die Oberflächenleistung und reduziert Reibung.

Polieren

Ermöglicht eine glatte, glänzende Oberfläche durch Entfernen von Oberflächenunregelmäßigkeiten, was das Aussehen und die Haptik verbessert.

Bürsten

Erzeugt satinierte oder matte Oberflächen auf Kunststoff, reduziert Oberflächenunregelmäßigkeiten und bietet eine gleichmäßige, ästhetisch ansprechende Textur.

Typische CNC-bearbeitete Kunststoffteile

Typische CNC-bearbeitete Kunststoffteile umfassen Zahnräder, Gehäuse, Halterungen, medizinische Komponenten, Autoteile und elektrische Isolatoren. Diese Teile werden präzise für verschiedene Industrien gefertigt und bieten Haltbarkeit, geringes Gewicht sowie Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß, Chemikalien und Umweltfaktoren, zugeschnitten auf spezifische Anforderungen.
Starten Sie noch heute ein neues Projekt

Parameterempfehlungen für die Kunststoff-CNC-Bearbeitung

Parameterempfehlungen für die Kunststoff-CNC-Bearbeitung konzentrieren sich auf die Optimierung von Faktoren wie Spindelleistung, Spindeldrehzahl, Vorschubrate, Schnitttiefe und Werkzeugmaterial. Durch die Anpassung dieser Parameter wird eine effiziente Bearbeitung, hochwertige Oberflächen und präzise Ergebnisse für das jeweilige Kunststoffmaterial sichergestellt.

Parameter

Empfohlenes Bereich/Wert

Erklärung

Spindelleistung

1,5 kW bis 10 kW

Höhere Spindelleistung kann für härtere Kunststoffe erforderlich sein, um schnellere Schnittgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Ein Gleichgewicht sorgt für Effizienz und verhindert Überhitzung.

Spindeldrehzahl

6000 U/min bis 24000 U/min

Die optimale Spindeldrehzahl hängt von der Härte des Materials ab. Höhere Geschwindigkeiten werden für weichere Kunststoffe verwendet, während niedrigere Geschwindigkeiten für härtere Kunststoffe eingesetzt werden, um Schmelzen oder Risse zu vermeiden.

Vorschubrate

100 mm/min bis 1000 mm/min

Die Vorschubrate variiert je nach Materialhärte und Werkzeugdurchmesser. Für weichere Kunststoffe wird eine höhere Vorschubrate verwendet, während für präzise Arbeiten niedrigere Geschwindigkeiten erforderlich sind.

Schrittweite

0,1 mm bis 1 mm

Kleinere Schrittweiten führen zu feineren Oberflächen und glatteren Schnitten, können aber die Bearbeitungszeit erhöhen. Größere Schrittweiten sind schneller, können aber zu raueren Oberflächen führen.

Schnitttiefe

0,5 mm bis 5 mm

Flache Schnitte werden meist für Präzision und Oberflächenqualität verwendet, während tiefere Schnitte die Produktivität steigern können, jedoch bei manchen Kunststoffen Verformungen verursachen können.

Werkzeugmaterial

Hartmetall, Schnellarbeitsstahl (HSS)

Hartmetallwerkzeuge sind für härtere Kunststoffe aufgrund ihrer Stärke und Verschleißfestigkeit bevorzugt. HSS ist eine kostengünstige Alternative für weichere Kunststoffe.

Werkzeugdurchmesser

0,5 mm bis 12 mm

Kleinere Werkzeugdurchmesser werden für Präzision und kleine Merkmale verwendet, größere Werkzeuge für größere Materialabträge.

Kühlmitteltyp

Luftstrahl, Wasserbasiertes Kühlmittel

Luftstrahlen verhindern Überhitzung des Materials, während wasserbasierte Kühlmittel helfen, Wärme zu reduzieren und die Werkzeuglebensdauer zu verbessern, besonders bei Hochgeschwindigkeitsschnitten.

Kühlmittelstrom

20 L/min bis 60 L/min

Der Kühlmittelstrom kühlt sowohl das Werkzeug als auch das Kunststoffteil. Eine ordnungsgemäße Kühlung verhindert thermische Verzerrungen und verlängert die Werkzeuglebensdauer.

Schnittrichtung

Climb-Fräsen oder konventionelles Fräsen

Climb-Fräsen führt zu glatteren Oberflächen und reduziert den Werkzeugverschleiß, während konventionelles Fräsen bei härteren Kunststoffen bessere Ergebnisse liefern kann.

Spanabnahmerate

50 % bis 75 % des Werkzeugdurchmessers

Gewährleistet eine effiziente Materialabtragung, verhindert Überhitzung und sorgt für ein sauberes Oberflächenfinish. Hohe Abnahmeraten werden beim Schruppen verwendet.

Werkzeugweg-Strategie

Raster, Kontur, Spiral

Die Strategie hängt von der Teilegeometrie und dem gewünschten Oberflächenfinish ab. Spiralwege helfen, glattere Ergebnisse zu erzielen, während Raster für große Flächen effektiv ist.

Schnitt-Temperatur

150°C bis 300°C

Die Schnitt-Temperatur ist entscheidend, um Kunststoffverformungen zu vermeiden. Niedrigere Temperaturen verhindern Verziehen, aber höhere Temperaturen können für glattere Schnitte bei härteren Kunststoffen erforderlich sein.

Teilefixierung

Vakuumspannvorrichtungen, Klemmen

Gewährleistet die Stabilität des Teils während der Bearbeitung. Vakuumspannvorrichtungen sind für flexible Teile bevorzugt, während Klemmen einen stärkeren Halt für starre Kunststoffe bieten.

Vibrationskontrolle

Verwendung von Dämpfern oder vibrationshemmenden Werkzeugen

Reduziert Fertigungsungenauigkeiten und verbessert die Oberflächenqualität, insbesondere bei weichen oder dünnwandigen Kunststoffteilen.

Maschinentyp

Vertikale CNC, Horizontale CNC

Vertikale CNC-Maschinen werden für die meisten Kunststoffbearbeitungen verwendet, da sie größere Teile präzise bearbeiten können, während horizontale CNCs für komplexere Geometrien eingesetzt werden.

Beschichtung des Schneidwerkzeugs

TiN, TiAlN, DLC

Beschichtete Werkzeuge erhöhen die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitung oder abrasiven Kunststoffen.

Bearbeitungsempfehlungen für Kunststoff

Bearbeitungsempfehlungen für Kunststoff umfassen die Auswahl geeigneter Toleranzen, Wandstärken und Teilegrößen, um strukturelle Integrität und Funktionalität zu gewährleisten. Berücksichtigung von Bohrdurchmesser, Vorlaufzeit, Produktionsvolumen und Oberflächenfinish ist entscheidend zur Optimierung von Effizienz, Kosten und Qualität in der Kunststofffertigung.

Elemente

Empfohlener Bereich/Wert

Erklärung

Allgemeine Toleranzen

±0,1 mm bis ±0,5 mm

Standardtoleranzen für die meisten Kunststoffteile. Erlaubt akzeptable Maßabweichungen.
Präzisionstoleranzen

±0,05 mm bis ±0,1 mm

Für hochpräzise Anwendungen wie medizinische oder Luftfahrtteile, bei denen enge Passungen erforderlich sind.
Minimale Wandstärke

0,5 mm bis 2 mm

Gewährleistet strukturelle Integrität und verhindert Verziehen während der Bearbeitung. Dickere Wände können die Teilfestigkeit beeinträchtigen.
Minimale Bohrgröße

0,3 mm bis 0,5 mm

Vermeidet Bohrerbruch oder -verformung unter Berücksichtigung der Sprödigkeit mancher Kunststoffe.
Maximale Teilgröße

300 mm × 300 mm × 200 mm

Größenbeschränkungen basierend auf Bearbeitungsfähigkeit und Materialhandhabung. Größere Teile benötigen möglicherweise spezielle Vorrichtungen.
Minimale Teilgröße

5 mm × 5 mm × 2 mm

Gewährleistet Bearbeitbarkeit bei Erhalt von Merkmalen wie Löchern oder Nuten. Kleinere Größen können Handhabungsprobleme verursachen.
Produktionsvolumen

Prototypen, Kleinserien (10-500), Großserien (500+)

Für Prototypen und Kleinserien (bis 500) ideal; Großserien für kosteneffiziente Massenproduktion.
Prototypen

1-10 Einheiten

CNC-Bearbeitung eignet sich gut zur schnellen Herstellung weniger Testteile zur Designvalidierung.
Kleinserien

10-500 Einheiten

Kostengünstig für die Herstellung kleiner Chargen mit schneller Lieferung und Qualitätskontrolle.
Großserien

500+ Einheiten

Am besten für Massenproduktion mit effizienten Werkzeugen und optimierten Prozessen zur Kostensenkung.
Lieferzeit

3-5 Tage für Prototypen, 7-14 Tage für Produktion

Abhängig von Komplexität, Material und Produktionsvolumen. Einfachere Designs haben kürzere Lieferzeiten.
Oberflächenfinish

Ra 0,8-3,2 µm

Für Teile, die glattere Oberflächen erfordern, sind Ra-Werte unter 0,8 µm für optische oder haptische Leistung notwendig.

Frequently Asked Questions

Verwandte Ressourcen erkunden

Copyright © 2025 Machining Precision Works Ltd.All Rights Reserved.