Parameter | Empfohlenes Bereich/Wert | Erklärung |
---|
Spindelleistung | 1,5 kW bis 10 kW | Höhere Spindelleistung kann für härtere Kunststoffe erforderlich sein, um schnellere Schnittgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Ein Gleichgewicht sorgt für Effizienz und verhindert Überhitzung. |
Spindeldrehzahl | 6000 U/min bis 24000 U/min | Die optimale Spindeldrehzahl hängt von der Härte des Materials ab. Höhere Geschwindigkeiten werden für weichere Kunststoffe verwendet, während niedrigere Geschwindigkeiten für härtere Kunststoffe eingesetzt werden, um Schmelzen oder Risse zu vermeiden. |
Vorschubrate | 100 mm/min bis 1000 mm/min | Die Vorschubrate variiert je nach Materialhärte und Werkzeugdurchmesser. Für weichere Kunststoffe wird eine höhere Vorschubrate verwendet, während für präzise Arbeiten niedrigere Geschwindigkeiten erforderlich sind. |
Schrittweite | 0,1 mm bis 1 mm | Kleinere Schrittweiten führen zu feineren Oberflächen und glatteren Schnitten, können aber die Bearbeitungszeit erhöhen. Größere Schrittweiten sind schneller, können aber zu raueren Oberflächen führen. |
Schnitttiefe | 0,5 mm bis 5 mm | Flache Schnitte werden meist für Präzision und Oberflächenqualität verwendet, während tiefere Schnitte die Produktivität steigern können, jedoch bei manchen Kunststoffen Verformungen verursachen können. |
Werkzeugmaterial | Hartmetall, Schnellarbeitsstahl (HSS) | Hartmetallwerkzeuge sind für härtere Kunststoffe aufgrund ihrer Stärke und Verschleißfestigkeit bevorzugt. HSS ist eine kostengünstige Alternative für weichere Kunststoffe. |
Werkzeugdurchmesser | 0,5 mm bis 12 mm | Kleinere Werkzeugdurchmesser werden für Präzision und kleine Merkmale verwendet, größere Werkzeuge für größere Materialabträge. |
Kühlmitteltyp | Luftstrahl, Wasserbasiertes Kühlmittel | Luftstrahlen verhindern Überhitzung des Materials, während wasserbasierte Kühlmittel helfen, Wärme zu reduzieren und die Werkzeuglebensdauer zu verbessern, besonders bei Hochgeschwindigkeitsschnitten. |
Kühlmittelstrom | 20 L/min bis 60 L/min | Der Kühlmittelstrom kühlt sowohl das Werkzeug als auch das Kunststoffteil. Eine ordnungsgemäße Kühlung verhindert thermische Verzerrungen und verlängert die Werkzeuglebensdauer. |
Schnittrichtung | Climb-Fräsen oder konventionelles Fräsen | Climb-Fräsen führt zu glatteren Oberflächen und reduziert den Werkzeugverschleiß, während konventionelles Fräsen bei härteren Kunststoffen bessere Ergebnisse liefern kann. |
Spanabnahmerate | 50 % bis 75 % des Werkzeugdurchmessers | Gewährleistet eine effiziente Materialabtragung, verhindert Überhitzung und sorgt für ein sauberes Oberflächenfinish. Hohe Abnahmeraten werden beim Schruppen verwendet. |
Werkzeugweg-Strategie | Raster, Kontur, Spiral | Die Strategie hängt von der Teilegeometrie und dem gewünschten Oberflächenfinish ab. Spiralwege helfen, glattere Ergebnisse zu erzielen, während Raster für große Flächen effektiv ist. |
Schnitt-Temperatur | 150°C bis 300°C | Die Schnitt-Temperatur ist entscheidend, um Kunststoffverformungen zu vermeiden. Niedrigere Temperaturen verhindern Verziehen, aber höhere Temperaturen können für glattere Schnitte bei härteren Kunststoffen erforderlich sein. |
Teilefixierung | Vakuumspannvorrichtungen, Klemmen | Gewährleistet die Stabilität des Teils während der Bearbeitung. Vakuumspannvorrichtungen sind für flexible Teile bevorzugt, während Klemmen einen stärkeren Halt für starre Kunststoffe bieten. |
Vibrationskontrolle | Verwendung von Dämpfern oder vibrationshemmenden Werkzeugen | Reduziert Fertigungsungenauigkeiten und verbessert die Oberflächenqualität, insbesondere bei weichen oder dünnwandigen Kunststoffteilen. |
Maschinentyp | Vertikale CNC, Horizontale CNC | Vertikale CNC-Maschinen werden für die meisten Kunststoffbearbeitungen verwendet, da sie größere Teile präzise bearbeiten können, während horizontale CNCs für komplexere Geometrien eingesetzt werden. |
Beschichtung des Schneidwerkzeugs | TiN, TiAlN, DLC | Beschichtete Werkzeuge erhöhen die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitung oder abrasiven Kunststoffen. |