| Elemente | Empfehlungen | 
|---|
| Materialauswahl |  Wählen Sie Materialien, die für die CNC-Bearbeitung geeignet sind. Berücksichtigen Sie Härte, Bearbeitbarkeit und Kosten.
 | 
| Wandstärke |  Halten Sie eine gleichmäßige Wandstärke (ideal: 1–6 mm) ein. Dickere Wände erfordern möglicherweise zusätzliche Überlegungen wie Werkzeugbeschränkungen und Kühlung.
 | 
| Toleranzen |  Geben Sie realistische Toleranzen an. Standard-CNC-Toleranzen: ±0,005 mm bis ±0,1 mm, abhängig von Material und Komplexität.
 | 
| Lochgestaltung |  Gestalten Sie Löcher mit passenden Größen. Verwenden Sie wenn möglich Durchgangslöcher statt Sacklöcher. Stellen Sie sicher, dass das Verhältnis von Bohrlochtiefe zu Durchmesser 2:1 nicht überschreitet.
 | 
| Radien an Ecken |  Vermeiden Sie scharfe Innenkanten. Verwenden Sie einen minimalen Innenradius von 0,5–1,0 mm, um die Werkzeugstandzeit und Bauteilfestigkeit zu verbessern.
 Außenkanten können schärfer sein, aber abgerundete Ecken sind vorzuziehen.
 | 
| Zugänglichkeit der Merkmale |  Entwerfen Sie Bauteile mit gut zugänglichen Merkmalen für die Werkzeugführung. Vermeiden Sie Überhänge und tiefe Taschen, die die Bearbeitung erschweren.
 | 
| Symmetrie und Balance |  Gestalten Sie Bauteile symmetrisch, um Bearbeitungszeit zu reduzieren und Bauteilbalance zu verbessern, was Verzug oder Durchbiegung während der Bearbeitung verhindert.  | 
| Montageüberlegungen |  Entwerfen Sie Bauteile so, dass sie mit minimalem Aufwand einfach montiert werden können. Vermeiden Sie eng anliegende Komponenten, sofern nicht erforderlich.
 | 
| Oberflächenfinish |  Geben Sie Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit an (z.B. rau, glatt, poliert). Höhere Anforderungen erhöhen Bearbeitungszeit und Kosten.
 | 
| Materialabtrag minimieren |  Minimieren Sie Materialabtrag. Teile mit mehr Materialabtrag erhöhen die Bearbeitungskosten.
 | 
| Teileigenschaften vereinfachen |  Vermeiden Sie komplexe Geometrien und übermäßige kleine Merkmale, die schwer zu bearbeiten sind. Vereinfachen Sie das Design wo immer möglich.
 | 
| Werkzeuge und Vorrichtungen |  Gestalten Sie Teile mit Merkmalen zur einfachen Befestigung (z.B. Bohrungen zur Positionierung). Berücksichtigen Sie verfügbare Werkzeuggrößen und -typen.
 | 
| Gewindekonstruktion |  Verwenden Sie Standardgewindeformen (z.B. UNC, UNF) für kostengünstige Bearbeitung. Sorgen Sie für ausreichende Tiefe bei Sacklöchern/Innengewinden, um Gewinde zu gewährleisten und Werkzeugbeschädigungen zu vermeiden.
 | 
| Unterschnitte vermeiden |  Spezifizieren Sie Unterschnitte klar und stellen Sie sicher, dass Werkzeuge diese Bereiche erreichen können. Verwenden Sie bei Bedarf Funkenerosion (EDM) für schwierige Unterschnitte.
 | 
| Entformungswinkel |  Tragen Sie Entformungswinkel (typisch 1° bis 3°) an vertikalen Flächen auf, um die Bauteilentnahme zu erleichtern und Werkzeugverschleiß zu reduzieren.  |