Parameter | Empfohlener Bereich/Wert | Erklärung |
---|
Spindelleistung | 3 kW bis 5 kW | Höhere Spindelleistung gewährleistet effizientes Schneiden harter Keramiken ohne Beschädigung von Werkzeugen oder Teilen. |
Spindeldrehzahl | 5000 bis 12000 U/min | Höhere Drehzahlen verbessern die Materialabtragsrate, aber zu hohe Drehzahlen können zu übermäßigem Werkzeugverschleiß oder Rissbildung führen. |
Vorschubgeschwindigkeit | 0,05 mm/min bis 0,5 mm/min | Langsamer Vorschub minimiert Materialausbrüche oder Risse und gewährleistet ein gleichmäßiges Schneiden von Keramik. |
Schrittweite | 0,05 mm bis 0,1 mm | Kleinere Schrittweiten verbessern die Oberflächenqualität und Präzision und reduzieren Materialspannungen. |
Schnitttiefe | 0,2 mm bis 2 mm | Flache Schnitte minimieren Spannungen und verhindern Risse in Keramikteilen, während zu tiefe Schnitte das Werkzeug beschädigen können. |
Kühlmitteltyp | Luftkühlung oder minimaler Kühlmitteleinsatz | Keramikmaterialien reagieren oft negativ auf herkömmliche Kühlmittel; Luftkühlung wird bevorzugt, um Risse zu verhindern. |
Werkzeugmaterial | Diamantbeschichtete oder Hartmetallwerkzeuge | Diamantwerkzeuge sind ideal für harte Keramiken, bieten Langlebigkeit und effizienten Materialabtrag. Hartmetall ist auch wirksam für weniger abrasive Keramiken. |
Werkzeugdurchmesser | 0,5 mm bis 6 mm | Kleinere Werkzeugdurchmesser ermöglichen höhere Präzision bei komplexen Keramikdetails, größere Werkzeuge werden für Grobspanen verwendet. |
Werkzeuggeometrie | Werkzeuge mit positivem Spanwinkel | Positive Spanwinkel reduzieren Schnittkräfte und minimieren Brüche spröder keramischer Materialien. |
Schnittgeschwindigkeit | 100 bis 200 m/min | Mittlere Schnittgeschwindigkeiten balancieren Materialabtragsraten und vermeiden übermäßige thermische Belastung, die Keramik beschädigen könnte. |
Spanungsdicke | 0,01 mm bis 0,1 mm | Niedrige Spanungsdicken sind entscheidend, um die Kontrolle über empfindliche Keramikteile zu behalten und Risse zu vermeiden. |
Vibrationskontrolle | Schwingungsdämpfende Werkzeuge | Vibrationskontrolle gewährleistet einen ruhigen Schnitt und minimiert die Gefahr von Beschädigungen empfindlicher Keramikteile. |
Bearbeitungsstrategie | Climb Milling | Climb Milling bietet bessere Materialabtragsrate und verringert die Bruchgefahr. |
Werkstückspannung | Vakuum- oder mechanische Spannvorrichtungen | Geeignete Werkstückspannung reduziert Vibrationen und Bewegung während der Bearbeitung, verbessert die Präzision und verhindert Keramikbruch. |