Deutsch

Präzise Online Keramik CNC-Bearbeitungsdienstleistung

Präzise Online Keramik CNC-Bearbeitungsdienstleistungen bieten hohe Genauigkeit, komplexe Designmöglichkeiten und hervorragende Oberflächenqualität. Diese Dienstleistungen ermöglichen schnelle Prototypenerstellung, verkürzte Durchlaufzeiten, kosteneffiziente Produktion und die präzise Bearbeitung komplexer, schwer zu bearbeitender keramischer Materialien.
Senden Sie uns Ihre Entwürfe und Spezifikationen für ein kostenloses Angebot
Alle hochgeladenen Dateien sind sicher und vertraulich

Wissen über Keramik CNC-Bearbeitung

Keramik CNC-Bearbeitung bietet hohe Präzision, komplexe Designfähigkeit und ausgezeichnete Oberflächenqualität. Sie ermöglicht die Herstellung komplexer keramischer Teile mit engen Toleranzen und garantiert Zuverlässigkeit und Leistung in Anwendungen, die Verschleißfestigkeit, thermische Stabilität und Haltbarkeit erfordern.
Wissen über Keramik CNC-Bearbeitung

Kategorie

Beschreibung

Bearbeitungseigenschaften

Die Keramik-CNC-Bearbeitung umfasst die Verarbeitung harter, spröder Materialien wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Siliziumkarbid. Diese Keramiken weisen eine hohe Verschleißfestigkeit, thermische Stabilität und geringe Wärmeausdehnung auf, sind jedoch unter Belastung rissanfällig. Der Bearbeitungsprozess erfordert oft spezialisierte Werkzeuge wie Diamant- oder Hartmetallwerkzeuge und präzise Steuerung, um Materialbeschädigungen aufgrund der Sprödigkeit zu vermeiden.

Bearbeitungsparameter

Wichtige Bearbeitungsparameter für Keramik sind Schnittgeschwindigkeit, Vorschubrate und Schnitttiefe. Diese müssen optimiert werden, um Risse zu vermeiden und eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Typischerweise werden niedrige Schnittgeschwindigkeiten und feine Vorschübe verwendet, um Wärmeentwicklung zu minimieren, während die Werkzeuge auf die Härte und Abrasivität von Keramik ausgelegt sein sollten. Kühlmittel werden oft verwendet, um Temperaturanstieg zu reduzieren.

Vorsichtsmaßnahmen

Beim Bearbeiten von Keramik ist es entscheidend, übermäßige Hitze, Vibrationen und mechanische Belastungen zu vermeiden, um Brüche oder Risse zu verhindern. Geeignete Werkzeuge wie diamantbeschichtete oder Hartmetallwerkzeuge sollten verwendet werden. Zudem sollte die Bearbeitung unter kontrollierten Bedingungen mit Kühlmitteln oder Luftstrahlen erfolgen, um thermische Belastungen zu reduzieren. Eine stabile Aufspannung ist ebenfalls wichtig, um hohe Präzision sicherzustellen.

Häufig verwendete Keramik in der CNC-Bearbeitung

Häufig verwendete Keramiken in der CNC-Bearbeitung bieten außergewöhnliche Härte, hohe Temperaturbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und chemische Stabilität. Diese Materialien bieten Langlebigkeit in anspruchsvollen Umgebungen und sind ideal für Luftfahrt-, Automobil-, Elektronik- und Medizinanwendungen, bei denen Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind.

Keramik

Zugfestigkeit
(MPa)

Streckgrenze
(MPa)

Ermüdungsfestigkeit
(MPa)

Dehnung
(%)

Härte
(HRC)

Dichte
(g/cm³)

Anwendungen

Zirkonoxid
(ZrO2)

100-1400

900-1200

200-400

0.1-0.3

12-13

5.6-6.1

Zahnkronen, Sauerstoffsensoren, Brennstoffzellenkomponenten, verschleißfeste Teile

Aluminiumoxid
(Al2O3)

250-400

200-350

100-150

0.1-0.2

15-20

3.7-4.0

Elektrische Isolatoren, Schneidwerkzeuge, Lager, Dichtungen

Siliziumnitrid
(Si3N4)

900-1400

800-1200

200-600

2-3

25-30

3.1-3.2

Turbinenteile, mechanische Dichtungen, Lager, Luft- und Raumfahrtkomponenten

Aluminiumoxid-Nitrid
(AlN)

400-800

300-500

100-250

0.1-0.5

15-20

3.2-3.3

Halbleitergehäuse, Kühlkörper, Leiterplatten, Leistungselektronik

Siliziumkarbid
(SiC)

400-600

300-500

200-500

0.1-0.3

25-30

3.1-3.2

Bremsscheiben, Kupplungen, Industrielle Pumpen, Leistungselektronik

Bornitrid
(BN)

200-350

150-250

50-150

1-2

20-25

2.3-2.4

Wärmetauscher, Tiegel, Formen, Luftfahrtkomponenten, Halbleiteranwendungen

Typische Fallstudie zur Keramik CNC-Bearbeitung

Typische Fallstudien zur Keramik-CNC-Bearbeitung zeigen die Fähigkeit, hochpräzise, langlebige Komponenten mit engen Toleranzen herzustellen. Diese Fallstudien demonstrieren die Effektivität von Materialien wie Zirkonoxid und Siliziumnitrid in der Luftfahrt, Elektronik und Medizin und gewährleisten hervorragende Leistung unter extremen Bedingungen.
Starten Sie noch heute ein neues Projekt

Parameterempfehlungen für Keramik CNC-Bearbeitung

Parameterempfehlungen für die Keramik-CNC-Bearbeitung gewährleisten Präzision, Effizienz und Materialintegrität. Die Optimierung von Spindelleistung, Vorschubrate, Schnitttiefe und Werkzeugwahl reduziert Werkzeugverschleiß, verhindert Risse und verbessert die Oberflächenqualität, während geeignete Kühlung und Vibrationskontrolle die Bearbeitungsleistung steigern.

Parameter

Empfohlener Bereich/Wert

Erklärung

Spindelleistung

3 kW bis 5 kW

Höhere Spindelleistung gewährleistet effizientes Schneiden harter Keramiken ohne Beschädigung von Werkzeugen oder Teilen.

Spindeldrehzahl

5000 bis 12000 U/min

Höhere Drehzahlen verbessern die Materialabtragsrate, aber zu hohe Drehzahlen können zu übermäßigem Werkzeugverschleiß oder Rissbildung führen.

Vorschubgeschwindigkeit

0,05 mm/min bis 0,5 mm/min

Langsamer Vorschub minimiert Materialausbrüche oder Risse und gewährleistet ein gleichmäßiges Schneiden von Keramik.

Schrittweite

0,05 mm bis 0,1 mm

Kleinere Schrittweiten verbessern die Oberflächenqualität und Präzision und reduzieren Materialspannungen.

Schnitttiefe

0,2 mm bis 2 mm

Flache Schnitte minimieren Spannungen und verhindern Risse in Keramikteilen, während zu tiefe Schnitte das Werkzeug beschädigen können.

Kühlmitteltyp

Luftkühlung oder minimaler Kühlmitteleinsatz

Keramikmaterialien reagieren oft negativ auf herkömmliche Kühlmittel; Luftkühlung wird bevorzugt, um Risse zu verhindern.

Werkzeugmaterial

Diamantbeschichtete oder Hartmetallwerkzeuge

Diamantwerkzeuge sind ideal für harte Keramiken, bieten Langlebigkeit und effizienten Materialabtrag. Hartmetall ist auch wirksam für weniger abrasive Keramiken.

Werkzeugdurchmesser

0,5 mm bis 6 mm

Kleinere Werkzeugdurchmesser ermöglichen höhere Präzision bei komplexen Keramikdetails, größere Werkzeuge werden für Grobspanen verwendet.

Werkzeuggeometrie

Werkzeuge mit positivem Spanwinkel

Positive Spanwinkel reduzieren Schnittkräfte und minimieren Brüche spröder keramischer Materialien.

Schnittgeschwindigkeit

100 bis 200 m/min

Mittlere Schnittgeschwindigkeiten balancieren Materialabtragsraten und vermeiden übermäßige thermische Belastung, die Keramik beschädigen könnte.

Spanungsdicke

0,01 mm bis 0,1 mm

Niedrige Spanungsdicken sind entscheidend, um die Kontrolle über empfindliche Keramikteile zu behalten und Risse zu vermeiden.

Vibrationskontrolle

Schwingungsdämpfende Werkzeuge

Vibrationskontrolle gewährleistet einen ruhigen Schnitt und minimiert die Gefahr von Beschädigungen empfindlicher Keramikteile.

Bearbeitungsstrategie

Climb Milling

Climb Milling bietet bessere Materialabtragsrate und verringert die Bruchgefahr.

Werkstückspannung

Vakuum- oder mechanische Spannvorrichtungen

Geeignete Werkstückspannung reduziert Vibrationen und Bewegung während der Bearbeitung, verbessert die Präzision und verhindert Keramikbruch.

Bearbeitungsempfehlungen für Keramik

Die Bearbeitung von Keramik bietet hohe Präzision, Langlebigkeit und hervorragende Leistung unter extremen Bedingungen. Wichtige Empfehlungen wie die Einhaltung geeigneter Toleranzen, der Einsatz spezieller Werkzeuge und das Befolgen von Mindestwandstärken und Bauteilgrößen gewährleisten eine zuverlässige und kosteneffiziente Produktion für anspruchsvolle Branchen wie Luftfahrt und Medizin.

Toleranztyp

Empfohlener Bereich/Wert

Erklärung

Allgemeine Toleranzen

±0,1 mm bis ±0,2 mm

Keramik ist spröde; zu enge Toleranzen können zu Rissen führen. Allgemeine Toleranzen gewährleisten die Herstellbarkeit ohne Beeinträchtigung der Materialintegrität.

Präzisionstoleranzen

±0,05 mm bis ±0,1 mm

Präzisionsbearbeitung sorgt für enge Passungen und Hochleistungsteile, essentiell für Luftfahrt, Medizin und Automobilindustrie.

Mindestwandstärke

1,5 mm bis 2 mm

Dünne Wände können die strukturelle Integrität von Keramik beeinträchtigen. Die Einhaltung der Mindestwandstärke verbessert Haltbarkeit und Festigkeit.

Mindestbohrungsgröße

0,5 mm bis 1 mm

Kleine Bohrungsgrößen können Materialbruch oder Werkzeugverschleiß verursachen. Die Mindestbohrungsgröße gewährleistet Effizienz und Materialintegrität.

Maximale Bauteilgröße

250 mm bis 300 mm

Große Teile sind aufgrund der Sprödigkeit von Keramik und Werkzeugbegrenzungen schwer zu bearbeiten. Kleinere Teile erleichtern Präzision und reduzieren Bruchrisiken.

Mindestbauteilgröße

2 mm bis 5 mm

Sehr kleine Teile sind schwer zu handhaben und können unter Bearbeitungskräften brechen. Mindestgrößen gewährleisten Stabilität während der Verarbeitung.

Produktionsvolumen

Niedrig bis Mittel (100 bis 500 Einheiten)

Die Keramikbearbeitung ist zeitaufwendig, hohe Stückzahlen sind herausfordernd. Niedrige bis mittlere Stückzahlen sind kosteneffizienter für Präzisionskeramik.

Prototypenfertigung

1-10 Einheiten

Prototyping umfasst die schnelle Herstellung funktionaler Teile zur Design- und Funktionstests. Begrenzte Stückzahlen sind mit Keramik machbar.

Kleinserien

10-100 Einheiten

Kleinserienfertigung eignet sich ideal für kundenspezifische Keramikteile, bietet Flexibilität und Kosteneffizienz ohne Qualitätsverlust.

Großserien

Nicht empfohlen für Keramik

Großserien in Keramik können aufgrund von Materialverlust, Maschinenverschleiß und häufigem Werkzeugwechsel teuer sein. Besser geeignet für langlebige, weniger spröde Materialien.

Lieferzeit

1 bis 4 Wochen

Aufgrund der Komplexität der Keramikbearbeitung und der Notwendigkeit spezieller Werkzeuge sind die Lieferzeiten für Keramikteile in der Regel länger.

Oberflächenqualität

Ra 0,2 µm bis Ra 1,6 µm

Eine glattere Oberfläche verbessert die Leistung und Haltbarkeit von Keramikteilen, insbesondere für Dichtungen, Lager und medizinische Geräte.

Werkzeugtyp

Diamantbeschichtete Werkzeuge, Hartmetallwerkzeuge

Diamantwerkzeuge bieten hohe Schnittleistung und lange Lebensdauer bei der Bearbeitung harter Keramik. Hartmetallwerkzeuge sind ebenfalls wirksam, nutzen sich jedoch schneller ab.

Frequently Asked Questions

Verwandte Ressourcen erkunden

Copyright © 2025 Machining Precision Works Ltd.All Rights Reserved.