Deutsch

Maßgeschneiderter Online Kupfer CNC-Bearbeitungsservice

Unser maßgeschneiderter Online Kupfer CNC-Bearbeitungsservice bietet präzise Bearbeitung von Kupferteilen mit hoher Genauigkeit und Qualität. Wir bewältigen komplexe Designs mit fortschrittlicher CNC-Technologie und bieten schnelle Durchlaufzeiten sowie maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre Projektanforderungen zugeschnitten sind.
Senden Sie uns Ihre Entwürfe und Spezifikationen für ein kostenloses Angebot
Alle hochgeladenen Dateien sind sicher und vertraulich

Wissenswertes zur Kupfer CNC-Bearbeitung

Die Kupfer CNC-Bearbeitung umfasst präzises Schneiden und Formen von Kupferwerkstoffen unter Verwendung fortschrittlicher CNC-Technologie. Sie bietet ausgezeichnete Leitfähigkeit und Bearbeitbarkeit, ideal für elektrische und thermische Anwendungen. Geeignete Bearbeitungsparameter und Werkzeugwahl sind entscheidend, um hochwertige und präzise Kupferteile zu erzielen.
Wissenswertes zur Kupfer CNC-Bearbeitung

Kategorie

Beschreibung

Bearbeitungseigenschaften

Kupfer ist hoch leitfähig und duktil, ideal für elektrische und thermische Anwendungen. Es ist weich und relativ einfach zu bearbeiten, jedoch kann seine hohe Wärmeleitfähigkeit zu Werkzeugverschleiß führen. Kupferlegierungen wie Bronze und Messing werden oft verwendet, um Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit zu verbessern. Die Oberflächenqualität variiert je nach verwendeter Legierung.

Bearbeitungsparameter

Optimale Schnittgeschwindigkeiten sind wichtig, um Werkzeugverschleiß zu minimieren und eine glatte Oberfläche zu erzielen. Für CNC-Fräsen sind 100-200 SFM (Fuß pro Minute) typisch. Vorschubraten sollten moderat sein, um Werkzeugauslenkung zu vermeiden. Scharfe Werkzeuge, meist aus Hartmetall oder beschichtetem Schnellarbeitsstahl, bewältigen die Weichheit von Kupfer und verhindern Materialanhaftungen am Werkzeug.

Vorsichtsmaßnahmen

Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer kann zu schneller Hitzeentwicklung und Werkzeugverschleiß führen. Verwenden Sie ausreichend Kühlung oder Schmierung, um die Werkzeugstandzeit und Oberflächenqualität zu erhalten. Vermeiden Sie Materialverfestigung durch übermäßige Schnittkräfte und verwenden Sie geeignete Vorschübe. Kupfer kann zum Reißen neigen, daher sind scharfe Werkzeuge und stabile Bearbeitungsbedingungen für qualitativ hochwertige Ergebnisse entscheidend.

Typische Kupferlegierungen für die CNC-Bearbeitung

Typische Kupferlegierungen für die CNC-Bearbeitung umfassen Kupfer C101, C110, Berylliumkupfer und Messing. Diese Legierungen werden aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit ausgewählt. Übliche Anwendungen sind elektrische Steckverbinder, Wärmetauscher, Industrieanlagen und Luftfahrtkomponenten.

Kupferlegierungen

Zugfestigkeit
(MPa)

Streckgrenze
(MPa)

Ermüdungsfestigkeit
(MPa)

Bruchdehnung
(%)

Härte
(HRC)

Dichte
(g/cm³)

Anwendungen

Kupfer C101
(T2)

210–250

35–70

40–55

30–50

40–45

8.92

Elektrische Steckverbinder, Wärmetauscher, elektronische Komponenten

Kupfer C103
(T1)

230–280

45–90

50–65

30–45

45–50

8.96

Elektrische Leiter, Energieerzeugung, Sammelschienen

Kupfer C103
(TU2)

220–270

50–90

45–60

25–40

45–50

8.96

Leiter, Wärmetauscher, Lötungen

Kupfer C110
(TU0)

210–270

40–70

50–60

30–45

45–50

8.96

Elektrische Verdrahtung, Energieerzeugung, Telekommunikation

Berylliumkupfer

690–1000

450–650

350–500

2–10

30–35

8.3

Luftfahrt, elektrische Kontakte, Werkzeuge

Kupfer C102
(Sauerstofffreies Kupfer)

250–300

60–90

50–65

25–45

45–50

8.96

Hochwertige Elektronik, Halbleiterfertigung, Schweißen

Kupfer C260
(Messing)

300–550

150–300

150–250

25–40

55–70

8.47

Sanitärinstallationen, elektrische Komponenten, dekorative Hardware

Kupfer C194
(Legierung 194)

700–900

350–500

200–300

5–10

25–30

8.92

Elektrische Steckverbinder, Federn, Hochleistungsbauteile

Kupfer C175
(Chromkupfer)

550–700

250–400

300–400

5–10

35–40

8.9

Elektrische Kontakte, Werkzeuge, Luftfahrtkomponenten

Kupfer C330
(Bleihaltiges Kupfer)

250–350

70–150

100–150

25–40

40–55

8.55

Sanitärarmaturen, Zahnräder, elektrische Teile

Kupfer C151
(Tellurkupfer)

340–460

130–230

150–200

20–30

35–45

8.9

Elektrische Kontakte, Präzisionsteile, Luftfahrt

Kupfer C172
(Berylliumkupfer – Hochfest)

1000–1200

700–900

500–700

3–6

35–45

8.3

Luftfahrt, elektrische Steckverbinder, hochfeste Federn

Kupfer C194
(Hochfestes Kupfer)

800–1000

350–550

250–350

5–10

25–30

8.92

Elektrische Steckverbinder, Energieverteilung, Militärische Anwendungen

Kupfer C510
(Phosphorbronze)

600–800

250–400

200–300

10–25

35–50

8.8

Elektrische Kontakte, Federn, Lager

Kupfer C521
(Bleihaltige Phosphorbronze)

600–750

250–400

200–300

5–10

40–55

8.8

Elektrische Steckverbinder, Lager, Industriekomponenten

Kupfer C120
(Elektrolytisches Hartlotkupfer)

210–270

60–90

50–60

30–45

40–45

8.96

Energieerzeugung, elektrische Verdrahtung, Telekommunikation

Kupfer C630
(Aluminiumbronze)

800–1000

400–600

300–450

10–15

40–50

8.9

Marine Hardware, Luftfahrt, Industriemaschinen

Kupfer C905
(Siliziumbronze)

600–800

250–400

200–300

10–25

40–50

8.8

Marine Anwendungen, Turbinenschaufeln, Industriekomponenten

Kupfer C706
(Nickel-Silber)

400–600

150–300

150–200

20–35

35–45

8.7

Musikinstrumente, Schmuck, dekorative Hardware

Kupfer C482
(Kupfer-Nickel)

550–750

250–400

200–300

15–25

35–45

8.9

Marine Anwendungen, Wärmetauscher, Entsalzungsanlagen

Oberflächenbehandlung für CNC-bearbeitete Kupferteile

Die Oberflächenbehandlung für CNC-bearbeitete Kupferteile umfasst Prozesse wie Galvanisieren, Eloxieren, Passivieren und Polieren. Diese Behandlungen verbessern die Korrosionsbeständigkeit, erhöhen die Haltbarkeit und sorgen für eine glatte Oberfläche. Sie werden häufig in Elektronik, Luftfahrt und Automobilindustrie eingesetzt, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Oberflächenbehandlung für CNC-bearbeitete Kupferteile

Prozess

Vorteile

Galvanisieren

Erzeugt eine glatte, haltbare Beschichtung, die das Aussehen, die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißfestigkeit von Kupferlegierungen verbessert.

Polieren

Verbessert die Oberflächenglätte, verleiht einen glänzenden Abschluss und reduziert Oxidation, während die natürliche Farbe von Kupfer hervorgehoben wird.

Bürsten

Erzeugt satinierte oder matte Oberflächen auf Kupferlegierungen, reduziert Oberflächenunregelmäßigkeiten und verbessert die Ästhetik.

PVD-Beschichtung

Lagert dünne, harte Beschichtungen ab, die die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik von Kupferlegierungen verbessern.

Passivierung

Erhöht die Korrosionsbeständigkeit durch Behandlung von Kupferoberflächen zur Entfernung von Verunreinigungen und Bildung einer Schutzschicht.

Pulverbeschichtung

Bietet haltbare, hochwertige Oberflächen, die vor Korrosion schützen und die optische Erscheinung von Kupferlegierungen verbessern.

Teflonbeschichtung

Fügt Kupferlegierungen eine antihaftbeschichtete, chemikalienresistente Schicht hinzu, die die Leistung in rauen oder korrosiven Umgebungen verbessert.

Chrombeschichtung

Verbessert die Haltbarkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit von Kupferlegierungen und bietet gleichzeitig ein glänzendes, ästhetisches Finish.

Galerie CNC-bearbeiteter Kupferteile

Entdecken Sie unsere Galerie CNC-bearbeiteter Kupferteile, die hochpräzise Komponenten aus hochwertigen Kupferlegierungen zeigt. Von elektrischen Steckverbindern bis zu Luftfahrtkomponenten hebt unsere Galerie die Vielseitigkeit und Qualität unserer maßgeschneiderten Kupferbearbeitungslösungen für verschiedene Branchen hervor.
Starten Sie noch heute ein neues Projekt

Empfehlungen zu Bearbeitungsparametern für Kupferlegierungen CNC

Die CNC-Bearbeitung von Kupferlegierungen erfordert optimierte Parameter für Effizienz und Qualität. Wichtige Faktoren sind Spindeldrehzahl, Schnitttiefe, Vorschub, Kühlmitteltyp und Werkzeugmaterial. Richtige Anpassungen gewährleisten ein sanftes Fräsen, minimieren Werkzeugverschleiß und erzielen präzise, hochwertige Kupferkomponenten.

Parameter

Empfohlener Bereich/Wert

Erklärung

Spindelleistung

3-7 kW

Hohe Spindelleistung sorgt für sanftes Schneiden, minimiert Werkzeugverschleiß und erhält Konsistenz bei der Bearbeitung von kupferhaltigen Legierungen, die zum Kleben und Überhitzen neigen.

Spindeldrehzahl

800-2500 U/min

Kupferlegierungen benötigen hohe Spindeldrehzahlen, um Material effizient zu entfernen und Überhitzung sowie Oxidation zu vermeiden, was eine saubere, glatte Oberfläche gewährleistet.

Schnittgeschwindigkeit

150-300 m/min

Kupferlegierungen haben gute Wärmeleitfähigkeit, erfordern daher hohe Schnittgeschwindigkeiten, um Hitzeansammlungen zu minimieren und Materialverformungen zu verhindern.

Vorschubrate

0,05-0,2 mm/Zahn

Höhere Vorschübe ermöglichen schnelleren Materialabtrag bei Erhaltung der Oberflächenqualität und Reduzierung des Werkzeugverschleißes.

Schnitttiefe

0,1-0,5 mm

Flache Schnitte sind ideal für bessere Kontrolle und Präzision und vermeiden das Risiko von Werkstückverformung oder Werkzeugverschleiß.

Kühlmitteltyp

Flutkühlung oder Luft

Kupferlegierungen sind empfindlich gegenüber Überhitzung; daher hilft der Einsatz von Flutkühlung oder Druckluft, Wärme abzuleiten, Werkzeugverschleiß zu reduzieren und die Oberflächenqualität zu verbessern.

Werkzeugmaterial

Hartmetall, Schnellarbeitsstahl

Hartmetallwerkzeuge sind aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit ideal für Kupferlegierungen und behalten ihre Schärfe bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.

Werkzeuggeometrie

Scharfe Werkzeuge mit kleinem Spanwinkel

Ein kleiner Spanwinkel verhindert Materialanhaftungen (Galling) und sorgt für bessere Kontrolle während des Schneidprozesses, da Kupfer ein klebriges Material ist.

Werkzeugverschleißüberwachung

Wesentlich

Kupferlegierungen verursachen aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit schnellen Werkzeugverschleiß, daher ist die Überwachung des Werkzeugverschleißes wichtig, um Teilequalität und Konsistenz zu gewährleisten.

Kühlschmierstoffdruck

40-60 bar

Hochdruckkühlung sorgt für effektive Spanabfuhr, Kühlung und Schmierung, reduziert das Risiko von Verstopfungen oder Materialanhaftungen und verbessert die Oberflächenqualität.

Spanabtragsrate

0,5-2 mm³/min

Eine hohe Spanabtragsrate hilft, Material schnell zu entfernen und reduziert die Gefahr von Werkzeugschäden oder Werkstückverformungen.

Oberflächenqualität

Ra 0,8-1,6 µm

Eine feine Oberflächenqualität ist bei der Kupferbearbeitung wichtig, insbesondere für elektrische oder hochpräzise Komponenten, um Reibung zu reduzieren und Leistung zu verbessern.

Werkzeugwegstrategie

Adaptiv, Kontur

Adaptive Werkzeugwege ermöglichen effizienten Materialabtrag, während Konturwege glatte, präzise Konturen erzielen, was für Kupferlegierungsteile mit engen Toleranzen entscheidend ist.

Toleranzvorschläge für Kupfer CNC-Bearbeitung

Toleranzvorschläge für die Kupfer CNC-Bearbeitung gewährleisten Präzision und Funktionalität der Teile. Allgemeine Toleranzen wie ±0,1 mm sind Standard, während engere Präzisionstoleranzen, Wandstärken und Teilegrößen die Qualität sicherstellen. Diese Richtlinien optimieren die Bearbeitung, reduzieren Werkzeugverschleiß und verbessern die Produktkonsistenz.

Toleranztyp

Empfohlener Bereich/Wert

Erklärung

Allgemeine Toleranzen

±0,1 mm

Standardbearbeitungstoleranz für Kupfer, erlaubt übliche Passungen ohne erweiterte Präzision.
Präzisionstoleranzen

±0,05 mm

Präzisionstoleranzen gewährleisten hochwertige Teile, erforderlich für kritische Anwendungen wie elektrische Komponenten.
Minimale Wandstärke

0,5-1,0 mm

Dünne Wände riskieren Verformungen und erschweren die Bearbeitung, daher sorgt eine Mindeststärke für Stabilität.
Minimale Bohrungsgröße

0,5 mm

Kupferlegierungen sind weich und verformbar, sodass kleine Bohrungsdurchmesser (bis 0,5 mm) ohne übermäßigen Werkzeugverschleiß möglich sind.
Maximale Bauteilgröße

500 mm x 500 mm

Größere Teile können Werkzeugdurchbiegungen oder Bearbeitungsungenauigkeiten erfahren, was die Präzision einschränkt.
Minimale Bauteilgröße

5 mm x 5 mm

Kleinere Teile können aufgrund von Starrheit und Werkzeugzugang während der Bearbeitung schwer zu handhaben sein.
Produktionsvolumen (Niedrig)

50-500 Einheiten

Niedrigvolumige Läufe benötigen weniger spezialisierte Werkzeuge und kürzere Lieferzeiten, ideal für erste Tests und Prototypen.
Produktionsvolumen (Hoch)

500-10.000+ Einheiten

Hochvolumige Produktion ermöglicht optimierte Bearbeitungszeiten, reduzierte Kosten und effiziente Werkzeugnutzung.
Prototypen-Durchlaufzeit

2-5 Tage

Prototypen von Kupferteilen können schnell mit Standardbearbeitungsverfahren gefertigt werden, um Designs zu überprüfen.
Niedrigvolumige Durchlaufzeit

5-10 Tage

Niedrigvolumige Kupferbearbeitung benötigt etwas Einrichtungszeit, bleibt aber relativ schnell für kundenspezifische Aufträge.
Hochvolumige Durchlaufzeit

10-30 Tage

Hochvolumige Produktion erfordert optimierte Planung und ggf. zusätzliche Werkzeuge und Einrichtungszeit zur Sicherstellung der Konsistenz.
Oberflächenqualität (Ra)

Ra 0,8-1,6 µm

Feine Oberflächen sind für Kupferkomponenten in Elektronik-, Automobil- und Luftfahrtanwendungen essenziell.

Frequently Asked Questions

Verwandte Ressourcen erkunden

Copyright © 2025 Machining Precision Works Ltd.All Rights Reserved.